Streichquartett: SYN 4, 2003
Musik im Raum für Streichquartett von H. Johannes Wallmann und Diaprojektionen von Hans Georg Anniès. Ein musikalisches Selbstorganisationssystem (2003)
SYN 4 - Großer Gesang der Bäume (nach Hans Georg Anniès)
Uraufführung: 27.4.2003 durch das Ensemble "faktor 3 plus" in der Dresdner Kreuzkirche (anlässlich der Ausstellungseröffnung "Großer Gesang der Bäume" von Hans Georg Anniès).
Seinen Grafikzyklus "Großer Gesang der Bäume" benannte der Grafiker/Bildhauer Hans Georg Anniès nach einer Verszeile von Rainer Maria Rilke. Der Komponist H.Johannes Wallmann schuf dazu das musikalische Selbstorganisationssystem SYN4.
Die Aufgabe des Streichquartetts in SYN 4 besteht darin, ein Ganzes entstehen zu lassen, das mehr als die Summe seiner Teile ist. Jeder Spieler ist dabei gefordert, sich auf Bassis von SYN 4 seiner eigenen musikalischen Freiheit, Verantwortung und Logik bewusst zu werden und diese mit der der anderen Spieler zu einer übergreifenden Logik und einem übergreifenden Ganzen zu verbinden.
Zugleich geht es mit SYN 4 um die Frage nach Schwingungsformen der Natur. Sie ist nicht zuletzt
eine Frage nach organismischen Denk- und Funktionsweisen, mit denen natürliches Vorhandensein und menschliches Gestalten als integrale Einheit
verstanden und gestaltet werden können. So entwickelt Wallmann musikalische Schwingungsformen, die nonlinear notiert sind und zu Projektionen aus Anniès Holztiefdruck-Zyklus "Großer Gesang der Bäume" musikalisch linear zu entfalten sind, wobei Komposition und Spontanität engineinander greifen. Im Wechselspiel von Spielregeln und musikalischem "Material" entsteht so
eine ganz neue Art des Streichquartett-Spiels und eine organismische Musik,
die einen weiten und ruhigen musikalischen Raum eröffnet. Die akustisch bzw. optisch wahrnehmbaren Schwingungsformen können dabei zu einer klangschönen synästhetischen Erfahrung verschmelzen.
Spielregeln und Spielblätter zu lesen, ist für manche vielleicht etwas anstrengend. Mündlich erklären lassen sie sich (und die ihnen innewohnende Logik) aber relativ leicht.
Räumliche Aufstellung der Musiker: Aufführungen von "SYN 4 – Musik im Raum für Streichquartett" sollten in Räumen stattfinden, in denen die vier Musiker Positionen um das Publikum herum sowie in der Mitte des Publikums einnehmen können.
Dauer der Aufführung: Ebenso wie die Dauer der einzelnen Modi liegt auch die Gesamtdauer des Spieles in den Händen der Musiker und kann - je nach Stand ihrer Kenntnisse und ihres spielerischen Könnens oder den mit der Aufführung verbundenen Anforderungen - zwischen 40 Minuten und mehreren Stunden betragen. Es können aber auch einzelne kleinere und kürzere Zusammenstellungen von verschiedenen Modi und ihrer Varianten zur Aufführung gebracht werden.
Mit oder ohne die Projektionen der Grafiken: "SYN 4 – Musik im Raum für Streichquartett" kann auch ohne die Projektionen der Grafiken aufgeführt werden.
---
Kurzbiografie Hans-Georg Anniès (Wikipedia) - einem ddr-http://oppositionellen Bildhauer und Grafiker
---
Weitere Integral-Art-Projekte zu einer neuen Synthese von Mensch und Natur: "ARIA", KLANG FELSEN HELGOLAND, "pastorale - aus lebendem sein", "der-gruene-klang.de", der-blaue-klang.de , "gleich den Vögeln" ||
Freiheit und Verantwortung:
Jürgen-Fuchs-Zyklus ICH SCHWEIGE NICHT
Reiner-Kunze-Zyklus DER BLAUE VOGEL
Kurt-W.Streubel-Zyklus "NEUE SINFONIE?"
---
Kammermusik-Aufnahmen verschiedener Rundfunkanstalten (clicke here)
---
5 neue Konzerte für Solisten und Orchester - Aufnahme Deutschlandfunk (click here)
---

