Der grüne Klang, 2003

Lichtklang-Landschaft Bad Berka 2003, Idee und Komposition: H. Johannes Wallmann Computerprogrammierung und Computertechnik: Oliver Scheel
Eine neue Synthese zwischen Mensch, Natur und Technik / eine neue Einheit von Mensch und Natur
Mit dem Bauhaus Dessau verkündete Walter Gropius "eine neue Einheit von Mensch und Technik". In Replik darauf konzipierte und realisierte H.Johannes Wallmann 2003 der-gruene-klang.de und 2004 der-blaue-klang.de. als neue Einheit von Mensch und Natur.
Zuhörer zu "der grüne klang":
"Ich denke, dass ich das nicht einordnen muss in irgendwelche Kunstkriterien, in Neue Musik oder so ... mich hat es wirklich berührt, dass die Musik spricht, wie Pflanzen zu mir sprechen" (einer von tausenden Besuchern).
Akustische und optische Raumachsen
- Licht und Klang um 7 Baumgruppen in einem Areal von ca. 33600 Quadratmetern
- langsam aufleuchtende Bäume, lang stehende Klänge - still oder rhythmisiert
- Klänge diagonal, linien- oder kreisförmig durch den Park verlaufend, computergesteuert
- Wechselspiel der räumlichen Dimensionen, sich gegenseitig antwortende Klang- oder Lichtphasen, ggf. vom Wind durchweht.
- die Wahrnehmung der Raumachsen als eine faszinierende Raum-Erfahrung
Die Klänge
- die Klänge sind aus den jungen Stimmen des Bad Berkaer Gymnasiums-Chores gesampelt und werden von 7 - in den Baumgruppen installierten -Lautsprecherboxen abgestrahlt
- an den unterschiedlichen Tageszeiten und Wochentagen sind jeweils unterschiedliche Klänge, Rhythmen und räumliche Klangverläufe zu hören
- die Komposition selbst beruht auf meiner Komposition "Zeitschwingung"
Das Licht
- mit Einbruch der Dunkelheit kommt zu den Klängen die Lichtkomposition
- insgesamt 27 Bodenscheinwerfer tauchen die Baumgruppen in ein warmes weißes Licht, das in zeitlichen Relationen der Fibonacci-Reihe langsam erstrahlt und vergeht
- in dem ruhigen Wechselspiel des Lichtes zwischen den Baumgruppen tritt die Ausdehnung des Parklandschafts-Areals in plastischer Weise hervor
- unterschiedliche Modi für die Tageszeiten und Wochentage (musikalischer Ablauf)
Musikalischer Ablauf
an den unterschiedlichen Tageszeiten und Wochentagen sind jeweils unterschiedliche Klänge, Rhythmen und räumliche Klangverläufe zu hören
Montag | Hauptstimme: Alt |
15.30 Uhr | Alt und Bass |
18.30 Uhr | Alt und alle Stimmen |
21.30 Uhr | Alt und Licht |
Dienstag | Hauptstimme: Bass |
15.30 Uhr | Bass und Frauenstimmen |
18.30 Uhr | Bass und Alt |
21.30 Uhr | Bass und Licht |
Mittwoch | Hauptstimmen: Alt und Sopran |
15.30 Uhr | Sopran |
18.30 Uhr | Alt |
21.30 Uhr | Alt, Sopran, Licht |
Donnerstag | Hauptstimme: Tenor |
15.30 Uhr | Tenor und Sopran |
18.30 Uhr | Tenor und Frauenstimmen |
21.30 Uhr | Tenor und Licht |
Freitag | Hauptstimme: Sopran |
15.30 Uhr | Sopran und alle Stimmen |
18.30 Uhr | Sopran und Tenor |
21.30 Uhr | Sopran und Licht |
Samstag | Kombination aller Stimmen |
15.30 Uhr | Kombination 1 |
18.30 Uhr | Kombination 2 |
21.30 Uhr | Kombination 3 mit Licht |
Sonntag | Hauptstimmen: Bass und Tenor |
15.30 Uhr | Tenor |
18.30 Uhr | Bass |
21.30 Uhr | Bass, Tenor und Licht |
Veranstaltung
29.6.-5.10.2003, tägl. 15.30, 18.30, 21.30 Uhr im Park von Bad Berka / bei Weimar
Mitwirkende: Stimmen des Gymnasiumchores Bad Berka, Ltg.: Rüdiger Tietz
Idee und Komposition: H. Johannes Wallmann
Computerprogrammierung und Computertechnik sowie tontechnische Einrichtung: Oliver Scheel
Tonaufnahmen: Rainer Arndt
Veranstalter: Kurverwaltung Bad Berka
Organsatorische Leitung.: Johannes Sczuka
Technische Ausführung: Bauhof Bad Berka, Elektrobau Remda, Oliver Scheel
Sponsoren: Sparkasse Weimar, Thüringer Dämmstoffwerke GmbH & Co. KG Bad Berka, culventi! Kultur-Events im Internet
Danksagung
Ein herzliches Dankeschön an alle, die die Realisierung des Projektes ermöglicht und unterstützt haben. Hunderte von Zuhörern und Zuschauern haben diese Lichtklang-Landschaft besucht, viele waren begeistert und haben mich persönlich angesprochen. Da es an den Wochenenden nicht selten recht voll ist, lohnt sich der Besuch der jeweils 30-minütigen Aufführungen auch während der Woche.